In den Aufbau Skizzen sind die IR-Strahler mit groben Abstrahlwinkeln in rot dargestellt, die Kamera mit grobem Erfassungswinkel in blau.
Setup #1:
- IR-Strahler senkrecht an die Decke

- Resultat ohne LSD (Light Shaping Diffusors)-Folien

- Resultat mit LSD (Light Shaping Diffusors)-Folien

Setup #2:
- IR-Strahler schraeg sehr nah an die Seite

- Resultat ohne LSD (Light Shaping Diffusors)-Folien

Setup #3:
- IR-Strahler schraeg recht nah an die Seite

- Resultat ohne LSD (Light Shaping Diffusors)-Folien

Setup #4:
- IR-Strahler über Kreuz maximale Distanz

- Resultat ohne LSD (Light Shaping Diffusors)-Folien

Setup #5:
- IR-Strahler über Kreuz 10 cm vor der Wand

- Resultat ohne LSD (Light Shaping Diffusors)-Folien

Fazit. Setup 4 bietet die gleichmäßigste Ausleuchtung bei minimalen 'Toten Flecken'. Weitere Optimierungsmöglichkeiten liegen in ...
- der 'Mitverwendung' der alten LED Matrix zur Erhöhung der Gesamthelligkeit.
- Verdeckung der restlichen Direkteinstrahlung (Tote Flecken) von IR-Strahlern in die Kamera.
- Bessere Diffusion an der Wand
- Halterungen für die IR-Strahler zur Fixierung (momentan wurden sie behelfsmäßig in ihre Boxen getapet)
Grüße,
Nico & Flo
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen